INFO: Grundliegende Informationen

Geld ist Mittel zum Zweck. Sie können Sie es nicht essen. Sie können damit Nahrung kaufen.

Versicherungen schützen Sie vor finanziellen Nachteilen durch bestimmte Ereignisse.
Sichern Sie daher erst die Ereignisse ab, die Sie ruinieren können.
  helfen Ihnen größere Anschaffungen zu tätigen. 
Finanzierungen Finanzierungen lohnen sich nur, wenn Sie am Ende einen Vorteil haben.
Verbraucherkredite machen Sie nur ärmer. Greifen Sie nur in Notlagen darauf zurück. 
Besser: Bauen Sie einen "Notgroschen" von ca. drei bis sechs Nettomonatseinkommen auf.
Kapitalanlagen dienen dem späteren Verbrauch oder der fortlaufenden Entnahme.

Konsequenz
Wer mit Sozialhilfe "klar kommt", braucht weder Versicherungen noch Kapitalanlagen.
Wer genug Kapital hat, der braucht keine Versicherungen.
Mehr als 90 Prozent der Bevölkerung brauchen beides.
Ihr Wohlstand ist erst dann gesichert, wenn Sie nicht mehr "abstürzen" können.

Ansatz
Halten Sie es wie ein Bergsteiger: Erst absichern, dann klettern
Sie werden unbeschadet ankommen. Am besten: mit einem guten Bergführer.

Absicherung von

Erwerbs- und Alterseinkünften. (unverzichtbar):

  • Krankheitskosten (Vermögensschutz)
  • Pflegekosten (Vermögensschutz)
  • Krankentagegeld
  • Berufs- / Erwerbsunfähigkeit
  • Unfällen
  • Schweren Krankheiten (Dread Desease)
  • Alterseinkünften
  • Hinterbliebenen (wenn vorhanden und erforderlich)

Vermögen. (Unverzichtbar bis wichtig):
Absicherung bei Ansprüchen und Eingriffen Dritter

  • Haftpflicht
  • Forderungsausfall
  • Rechtsschutz

Sachwerte. (wichtig):
Absicherung bei Reparaturen oder zur Wiederbeschaffung von  

  • Hausrat
  • Wohngebäude (wenn vorhanden und erforderlich)
  • Kraftfahrzeuge (wenn vorhanden und erforderlich)
  • Sonstige (wenn vorhanden und erforderlich)

 

Finanzierungen - Investition in die Zukunft:

  • Kapitalbedarf
  • Zins, Nebenkosten und Tilgung
  • Restschuld
  • Liquidität
  • Nutzen

 

Kapitalanlagen - Rücklage für den späteren Verbrauch 

  • Anlageziele, Kapitalaufbau und -entnahme.
  • Liquidität, Geld- und Sachwerte.
  • Risiko, Zeit und Ertrag stehen in einem Verhältnis.
  • Kosten, Steuern und Inflation verändern das Bruttoergebnis.
  • Ausgewählte Anlageformen.